Praxis
Asana, Kriyas und Mudras
Schulung der Körper-Achtsamkeit – Lockerungs- und Vorübungen – Kraft- und Dehnungsübungen – Asanas der Grund-, Mittel- und Fortgeschrittenen-Stufe – Asana-Variationen für Anfänger, Fortgeschrittene, Senioren und Schwangere – Meditative Asana-Arbeit mit Konzentrationspunkten, Affirmationen und Mantras – Reinigungstechniken (Kriyas) – Mudras
Pranayamas und Bandhas
Atemmechanik, vorbereitende Übungen, Schulung der Atem-Achtsamkeit – Harmonisierungs- und Reinigungsatmung – Fortgeschrittene Pranayamas – Meditative Pranayamas – Anwenden von Energie-Verschlüssen (Bandhas)
Entspannung und Meditation
Yoga-Tiefenentspannung – Yoga-Nidra (kombiniert Tiefen-Entspannung mit Meditation) – konkrete und abstrakte Meditationen – Kriyas (Energiefluss-Meditationen) – meditatives Gehen, vorbereitende und ergänzende Übungen
Kirtan und Mantra
Mantra-Rezitation – Mantras für bestimmte Wirkungen – Singen von Kirtans und Bhajans
Unterrichtspraxis
Ansagen und Vorführen aller Übungstechniken – Korrektur und Vertiefen aller Asanas – Unterrichtspraxis in der Ausbildungsgruppe – Grundlagen des Yoga für Schwangere und Kinder
Theorie
Allgemeines
Ziel, Wesen, Ursprung, Begriff und Wege des Yoga – Yoga für den Alltag – Yoga und Gesundheit – Ernährung im Yoga – die geistigen Gesetze des menschlichen Lebens – Übersicht über die Yoga-Techniken
Raja Yoga
Ethische Grundlagen im Yoga – Der acht-stufige Yoga-Weg: philosophisches Konzept der Raja-Yoga-Meditation – Die Yoga-Psychologie: Yoga Sutras von Patanjali – Mantras: Konzept, Aspekte und Praxis der Mantra-Anwendung – Meditation: Bedeutung, Wesen, Wirkungen, Aspekte und Techniken
Hatha Yoga
Konzept des Hatha Yoga, geistige Wirkungen der Energie-Arbeit – Konzept und Wirkungen aller Hatha-Yoga-Techniken – Medizinische Grundlagen – der Astralkörper: Kundalini, Chakras, Nadis – Reinigungstechniken – Diskussion der Hatha Yoga Pradipika
Karma Yoga
Das Gesetz des Karma – Anwendung des Karma Yoga im Alltag – Karma Yoga in der Bha-gavad Gita
Bhakti Yoga
Konzept und Wesen des Bhakti Yoga – Bhakti-Yoga-Techniken und –Aspekte – Diskussion der Bhakti Sutras von Narada
Jnana Yoga
Philosophie und Erkenntnis als Yoga-Weg; Bedeutung des Jnana Yoga – Die 6 klassischen Philosophie-Systeme Indiens – Advaita Vedanta: Grundgedanken und Techniken – praktische Anwendung im Alltag
Unterrichts-Theorie
Philosophie und Ziel des Yoga-Unterrichts – Kursaufbau und Planung der Kurseinheiten – Unterrichtstechnik und Didaktik, Vortragstechnik – Organisatorische Aspekte des Yoga-Kurses: Planung, Werbung, Kurslokal, Preisgestaltung; steuerliche Aspekte des Yoga-Unterrichts